![]() |
AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass® Hansjakobstr. 5 77704 Oberkirch Fon: Nur per Mail |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Die Mediathek Oberkirch wurde am vergangenen Freitag, dem 19. September 2025, zur Zeitmaschine. Das AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass® hatte zu einem literarisch-musikalischen Abend über die 50er Jahre geladen – und das begeisterte Publikum erlebte eine unterhaltsame Reise in die Zeit von Petticoat, Nierentisch und Rock’n’Roll.
Dr. Karin Jäckel führte als Moderatorin charmant durch den Abend und stimmte die Gäste mit einer eindrucksvollen Zeitreise ein. Die 50er Jahre, so Jäckel, seien geprägt gewesen von einem einzigartigen Spannungsfeld: Einerseits herrschte Aufbruchstimmung nach den Kriegsjahren, andererseits galten strenge Moralvorstellungen. Der „Kuppelparagraf“ stellte sogar unter Strafe, wer unverheirateten Paaren Gelegenheit zum intimen Alleinsein bot. Gleichzeitig schwappte aus Amerika eine neue Lebensfreude herüber – mit Elvis Presley, Hula-Hoop und dem revolutionären Rock’n’Roll.
Einen besonderen Moment des Abends schuf Raimund Müller, der als Wetterfahnenmacher bekannte Schöpfer des "Leseraben". Seine meditative Geschichte führte das Publikum auf eine Seelenreise in die eigene Kindheit. In tiefer Versenkung erlebte er die Stube seiner Großeltern wieder – vom Ticken der alten Wanduhr bis zum geheimnisvollen Inhalt eines verbotenen Schranks. Die Auflösung, dass das dort versteckte, zerbrochene Keramikpferdchen genau jenes war, das einst seine Großelternuhr krönte, sorgte für einen Gänsehautmoment. Müller hatte das restaurierte Pferdchen sogar mitgebracht.
Günter Neidinger, mit über 400 Buchveröffentlichungen einer der produktivsten deutschen Autoren, präsentierte humorvolle Geschichten aus seinem Buch „Eine Kindheit in den 50er Jahren“. Seine Erzählungen vom samstäglichen Badetag in der Zinkwanne, bei dem sich die ganze Familie das gleiche Badewasser teilen musste, sorgten für nostalgisches Schmunzeln. Besonders die Geschichte von der ungeliebten Knickerbocker-Hose und der Leibchenhose mit Strapsen für die kratzenden Wollstrümpfe ließen das Publikum zwischen Mitleid und Heiterkeit schwanken.
Köstlich auch seine Anekdote über die dicke Cousine, die er durch Baden-Baden führen musste und dabei mit seinem neuen Fotoapparat aus 20 Metern Entfernung ablichtete – „schließlich ist der Mensch in Gottes weiter Schöpfung nur ein winziges Detail“, kommentierte Neidinger augenzwinkernd.
Für den authentischen Sound der Wirtschaftswunderzeit sorgte das Duo Combo2Go. Mit Akkordeon, Gitarre und Saxophon ließen sie die großen Hits der Epoche wieder aufleben. Von der Surfmusik der Spotniks über Freddy Quinns schmachtenden „Heimweh“-Schlager bis zu Chuck Berrys revolutionärem Rock’n’Roll spannte sich der musikalische Bogen. Besonders die Schunkelklassiker „Marina“ und „Bella Ciao“ brachten das Publikum in Stimmung – manche Füße konnten nicht stillhalten, wie Dr. Jäckel bereits in ihrer Begrüßung prophezeit hatte.
Zum Abschluss überraschte Karin Jäckel noch mit einer persönlichen Anekdote: Ihre erste Autofahrt in einer BMW Isetta endete damit, dass sie sich – trotz mehrfacher Warnungen – ins tiefe Dekolleté der Beifahrerin übergab. „Wenn hinten jemand sagt, ihm ist schlecht, nehmen Sie es ernst!“, mahnte sie mit einem Augenzwinkern.
Der gelungene Abend zeigte einmal mehr, wie lebendig Geschichte werden kann, wenn persönliche Erinnerungen, humorvolle Anekdoten und zeitgenössische Musik zusammenkommen. Das AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass® bewies erneut sein Gespür für Themen, die Generationen verbinden.
Am Donnerstag, 25. September 2025, verwandelt sich das Atelier der Illenau-Werkstätten in Achern wieder in eine literarische Bühne. Ab 19:30 Uhr präsentieren regionale Autoren und Musiker unter dem Motto "Spiegelbilder" ein abwechslungsreiches Programm.
Der Kehler Musiker und Liedermacher Gerd Birsner unterhält mit Mundart-Anekdoten und Liedpoesie zur Gitarre. Für literarische Vielfalt sorgen die Bühler Autorin Brigitte Gutmann, das Oberkircher Nachwuchstalent Hanna Hoffmann, der Hausacher Satiriker Günter Gieseler und Marina Pilgram aus Friesenheim-Oberweier.
Ein besonderes Highlight verspricht Klaus-Ulrich Moeller. Der prämierte Journalist und KI-Forscher stellt sein druckfrisches Buch "Wenn die KI zu flirten beginnt" vor und präsentiert seine digitale Gesprächspartnerin KILA, deren künstliche Intelligenz mit den Fähigkeiten ihres menschlichen Mentors wächst – ein spannender Blick in die Zukunft der Literatur.
Auch Gewinnerinnen und Gewinner des Leserabe-Schreibwettbewerbs 2024 werden ihre prämierten Texte präsentieren. Durch den Abend führt Dr. Karin Jäckel, Gründerin und Leiterin des AutorenNetzwerks Ortenau-Elsass®.
Wann: Donnerstag, 25. September 2025, 19:30 Uhr
Wo: Atelier der Illenau-Werkstätten, Illenau Allee 54, Achern
Eintritt: 10 Euro (Abendkasse), 9 Euro bei Reservierung
Reservierung: info@editionblauestunde.com oder Tel. (AB) 07802-7010030
Ein Abend, der die Vielfalt regionaler Literatur widerspiegelt – von traditioneller Mundart bis zu zukunftsweisender KI-Literatur.
Im Holzwurm trifft Wort Ton
(kdj) Den Auftakt zur zweiten literarisch-musikalischen Saison des Jahres mit dem AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass® erlebte das begeisterte Publikum bei „Wort trifft Ton" im Sasbachwaldener Holzwurm. Seit rund einem Jahr ist die gemütliche Vesperstube am Fuße des mit seinen 32 Kunstwerken mehrfach prämierten „Kunstwegs Weinsüden" einer der beliebtesten Auftrittsorte der einst auf dem Sasbachwaldener Bischenberg durchgestarteten Interessengemeinschaft. Die stets an einem Donnerstag in dem urigen Fachwerkhaus angebotene Veranstaltungsreihe „Wort trifft Ton" erfreut sich wachsender Beliebtheit. Platzreservierungen sind daher eine heiße Empfehlung, wenn die Pächterin Sylvia Kreutzer und ihr Team Publikum und Künstlern die Tür zum geselligen Beisammensein und dem persönlichen Gespräch öffnen.
Am Donnerstag trat das AutorenNetzwerk mit der Bühler Autorin Brigitte Gutmann, dem Mösbacher Mundart-Poeten Josef Wilhelm sowie dem Musikertrio „Combo2Go" mit Joe Winterhalter aus Oberkirch, Bernhard Blödt aus Baden-Baden und Rolf Schneider aus dem Kinzigtal sowie der Oberkircher Autorin und Verlegerin Karin Jäckel auf. Angesichts des gegenwärtig oftmals schwer zu verkraftenden Zeitgeschehens lade die Gruppe zu einem „Romantischen Abend" mit Liedern der 20er, 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts und heiterer literarischer Kost ein, so Karin Jäckel in ihrer kurzen Begrüßungsansprache.
Reisen habe immer etwas Romantisches, meinte Brigitte Gutmann, die in einem orientalischen Gewand zu den Muezzins in Ägypten entführte, deren allgegenwärtige Allah-Rufe sie bei ihrer Heimkehr aus der Ferne im badischen „Allà!" wiederzuhören glaubte. Ihr „Vogelherz", das sie in einem autobiographisch geprägten Gedicht offenbarte, sprang über den ägyptischen Erinnerungen in emotionalen Versen zwischen Fern- und Heimweh bis hoch zum sternenbestickten Himmelsbogen über Wüstensand.
Ihre einfühlsame Musikgestaltung bewies das Trio „Combo2Go" nicht allein mit zauberhaften Melodien vom „Armen Wandergesell" oder dem „Einsamen Glöcklein", sondern auch mit frechen Ratschlägen fürs Leben wie dem, einer schönen Frau nicht zu tief in die Augen zu schauen, da deren Blicke nie hielten, was sie versprachen, oder dem Wunsch aller schmachtenden Liebhaber, die so gern „dein Herz klopfen hör'n" möchten.
Brigitte Gutmanns Wüsten-Sterne wurden musikalisch zu „Heimat, deine Sterne", von Rolf Schneider in schmelzendem Tenor intoniert und von dem Bariton Joe Winterhalter zur Gitarre und Bernhard Blödts Akkordeon untermalt. Mit den blühenden Bäumen im Prater entstanden gleich darauf Blütensterne vor den inneren Augen, die Josef Wilhelms Hommage an die Mösbacher Kirschen aufgriff. Der regional weithin bekannte Mundart-Poet vom Mösbacher Lochhof ist nicht nur eines der Ehrenmitglieder des AutorenNetzwerks, sondern auch Gewinner des 1. Mundart-Lyrik-Preises beim Leserabe-Schreibwettbewerb 2024. Diesen loben das Netzwerk und der Förderverein der Mediathek Oberkirch e.V. seit 11 Jahren gemeinsam aus. Auch im Holzwurm konnte der Poet mit seinem tiefsinnigen Gewinner-Gedicht über die „Sunneblume" überzeugen. Nicht weniger Beifall erhielt er für seine „G'schichtli" über das Leben auf dem Land in den 50er-60er Jahren. Schmunzelnd hörte man vom Kauf eines viel zu teuren Motorrads, das der Vater des Autors als damaliger Lochhofbauer sich geleistet hatte und dann nie zu fahren wagte, sondern im Schlafzimmer parkte, bis er es gegen einen Traktor mit grandiosen 16 PS eintauschte. Eine andere Anekdote zeugte von der Emanzipation der Hausfrau auf dem Lochhof, die als stolze Mofafahrerin den Fahrtwind in den Haaren liebte und lange den „Kochhafen" auf dem Kopf ablehnte. Erst bei winterlichen Temperaturen lernte sie ihn zu schätzen. Wie gern wäre sie auch auf heißeren Reifen unterwegs gewesen, wenn nur der „Karch" es hergegeben hätte! Nachdenklich erinnerte man sich mit dem Autor an die Zeit der einstigen Berufswahl, die keineswegs der heutigen Freizügigkeit entsprach. In seinem Fall waren Lehrer und Pfarrer zwar überzeugt, er sei für ihren Berufsstand prädestiniert, doch ging der elterliche Wunsch vor, ihren Ältesten als Nachfolger auf dem Hof zu halten. Der Herrgott, meinte der Autor mit verschmitztem Augenblinzeln, werde wegen der Absage an den Pfarrer ja hoffentlich ein Einsehen haben. Angesichts der aus glücklicher Ehe hervorgegangenen Kinder- und Enkelschar werde der Herr wohl verstehen, dass „ich nicht alles machen konnte."
Der nächste literarisch-musikalische Holzwurm-Abend findet am Donnerstag, dem 9. Oktober statt. Anmelden kann man sich schon jetzt per E-Mail an info@editionblauestunde.com oder telefonisch (AB) unter 07802-7010030.
Foto ©Klaus-Peter Jäckel Von links nach rechts: Bernhard Blödt, Joe Winterhalter, Rolf Schneider, Josef Wilhelm, Brigitte Gutmann
Foto ©Klaus-Peter Jäckel
Von links nach rechts:
Bernhard Blödt, Joe Winterhalter,
Rolf Schneider, Josef Wilhelm,
Brigitte Gutmann, Karin Jäckel
Das AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass® startet mit einem facettenreichen Veranstaltungsprogramm in den Herbst. Von romantischer Mundartdichtung über nostalgische 50er-Jahre-Geschichten bis zur feierlichen Preisverleihung des Leserabe-Schreibwettbewerbs – der September verspricht literarische Vielfalt.
Den Startschuss gibt die beliebte Veranstaltungsreihe "Wort trifft Ton" am 11. September im Holzwurm Sasbachwalden. Unter dem Motto "Romantisches auf Badisch & Unbadisch" erwartet die Gäste ab 17:30 Uhr ein geselliger Abend mit Flammkuchen und mehr. Ab 19 Uhr beginnt das literarisch-musikalische Programm. Der Eintritt beträgt 10 Euro an der Abendkasse (9 Euro bei Reservierung).
Am 19. September um 19 Uhr entführen Günter Neidinger, Karin Jäckel und Raimund Müller das Publikum in der Mediathek Oberkirch in die Wirtschaftswunderzeit. "Unsere 50er Jahre" lässt mit Geschichten und der musikalischen Begleitung von Combo2Go eine bewegte Epoche wieder lebendig werden.
Ein besonderer Höhepunkt ist die Preisverleihungsfeier am 20. September ebenfalls in der Mediathek Oberkirch. Der beliebte Schreibwettbewerb feiert bereits sein elftes Jahr:
Die öffentliche Veranstaltung ist bei freiem Eintritt für alle Literaturbegeisterten zugänglich.
Den Abschluss des September-Programms bildet die Veranstaltung "Spiegelbilder" am 25. September um 19:30 Uhr im Atelier der Illenau-Werkstätten Achern. Brigitte Gutmann, Hanna Hoffmann, Marina Pilgram, Günter Gieseler und Karin Jäckel präsentieren Wortkunst, musikalisch begleitet von Gerd Birsner.
Für alle kostenpflichtigen Veranstaltungen gilt: 10 Euro an der Abendkasse, 9 Euro bei Vorbestellung. Reservierungen sind möglich unter Tel. (AB) 07802-7010030 oder per E-Mail an info@editionblauestunde.com.
Das detaillierte Programm und weitere Informationen finden Sie unter www.autorennetzwerk-ortenau.de
Das AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass® zeigt einmal mehr: Literatur lebt von der Vielfalt und verbindet Generationen!
Nach einem ereignisreichen ersten Halbjahr 2025 gönnt sich das AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass® eine wohlverdiente kreative Sommerpause. Ab September erwarten Literaturfreunde wieder spannende Veranstaltungen von Oberkirch über Offenburg bis Lahr.
Das erste Halbjahr 2025 war für das AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass® geprägt von begeisternden Begegnungen, bewegenden Lesungen und musikalischen Höhepunkten. Trotz des oft launischen Wetters fanden zahlreiche Besucherinnen und Besucher den Weg zu den literarischen Veranstaltungen in der Region. „Die Resonanz war überwältigend", freut sich Dr. Karin Jäckel, Gründerin des Netzwerks. „Unsere Autorinnen und Autoren haben mit ihren Werken die Herzen der Menschen berührt."
Nun heißt es durchatmen, neue Kraft tanken und die Akkus für ein spannendes zweites Halbjahr aufladen. Auch wenn der Sommer bisher mehr durch Regenschauer als Sonnenstunden glänzt – für kreative Menschen ist jedes Wetter Inspirationsquelle. Vielleicht entstehen gerade jetzt, beim gemütlichen Schreiben am Fenster mit Blick auf die regengetränkte Natur, die schönsten Geschichten und Gedichte.
Ab September startet das AutorenNetzwerk wieder durch. Den Auftakt bildet die stimmungsvolle Veranstaltung „Wort trifft Ton – Romantisches auf Badisch & Unbadisch" am 11. September im Holzwurm Sasbachwalden. Bei elsässischem Flammkuchen ab 17:30 Uhr und literarisch-musikalischem Programm ab 19 Uhr verspricht der Abend Genuss für alle Sinne (Eintritt: 10 €, Anmeldung erbeten).
Die weiteren Termine im Überblick:
September:
Oktober bis Dezember: Regelmäßige Veranstaltungen im Holzwurm Sasbachwalden, der Mediathek Oberkirch, in Neuried sowie der Stadtbibliothek Offenburg. Das detaillierte Programm folgt zeitnah.
Das AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass® freut sich auf ein Wiedersehen im September. Bis dahin wünschen wir Ihnen trotz Regenwetter einen inspirierenden Sommer voller guter Bücher, kreativer Momente und der Vorfreude auf gemeinsame literarische Erlebnisse.
Literatur verbindet – über alle Wettergrenzen hinweg!