Thursday, der 03 Juli 2025
 
 

NEWS

Sie befinden sind hier: Startseite > Newsreader_ht24
news

Alte Meister, neue Technik: Wie Kehler Handwerker seit Generationen Dächer schützen

Neuigkeiten

Werner Eisenbeiß - Michael Ihm e.K.

Am Schloßjockelskopf 5a
77694 Kehl-Kronenhof
Telefon: 07851-3166
Telefax: 07851-481723
Firmenprofil
Alte Meister, neue Technik: Wie Kehler Handwerker seit Generationen Dächer schützen

 

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

In den Werkstätten der Ortenau werden Traditionen gelebt – Wo jahrhundertealtes Können auf modernste Baublechnerei trifft

In den Werkstätten der Ortenau werden Traditionen gelebt: Wo einst Großvater mit Hammer und Lötkolben Dachrinnen formte, vereinen heute moderne Baublechner jahrhundertealtes Können mit innovativer Technologie. Ein Blick in die Kehler Handwerksgeschichte zeigt, wie Tradition und Innovation perfekt harmonieren.

Der Geruch von heißem Metall, das rhythmische Hämmern auf Blech und der konzentrierte Blick des Meisters bei der Arbeit – diese Szenen prägten über Generationen die Handwerksbetriebe in Kehl und der Ortenau. Heute sieht man sie seltener, doch das traditionelle Können ist keineswegs verschwunden. Es hat sich nur gewandelt und mit modernster Technik verbunden.

Wenn Erfahrung auf Innovation trifft

„Mein Großvater hätte gestaunt, welche Möglichkeiten wir heute haben", schmunzelt Michael Ihm von Sanitär Eisenbeiß, während er durch die moderne Werkstatt führt. „Aber die Grundprinzipien, die er mir beigebracht hat, gelten noch immer: Präzision, Qualität und der Respekt vor dem Material."

In der Tat: Wo früher jede Dachrinne mühsam von Hand geformt wurde, helfen heute computergesteuerte Maschinen bei der Biegung. Doch das Auge für das perfekte Maß, das Gefühl für das richtige Material und die Erfahrung, wo welche Technik am besten funktioniert – das kann keine Maschine ersetzen.

Die DNA des Ortenauer Handwerks

Die Region um Kehl war schon immer geprägt von fleißigen Handwerkern. Die geografische Lage am Rhein, die Nähe zu Frankreich und die landwirtschaftliche Tradition schufen eine besondere Handwerkskultur. Baublechner waren besonders gefragt – die häufigen Rheinhochwasser erforderten wetterfeste Dächer und zuverlässige Entwässerungssysteme.

„Werner Eisenbeiß hat 1950 den Betrieb gegründet, zu einer Zeit, als noch viel Wiederaufbau nötig war", erzählt Ihm die Firmengeschichte. „Damals wurde noch alles in Handarbeit gemacht – heute nutzen wir Lasertechnik für millimetergenaue Schnitte, aber die Sorgfalt ist dieselbe geblieben."

Traditionelle Werte, moderne Lösungen

Was sich geändert hat, sind die Materialien und Werkzeuge. Statt Blei werden heute umweltfreundliche Legierungen verwendet, statt offener Flammen sorgen moderne Schweißgeräte für präzise Verbindungen. Doch die Philosophie bleibt: Jede Arbeit wird so ausgeführt, als würde sie für die eigene Familie gemacht.

Diese Einstellung spüren auch die Kunden in Kehl und Umgebung. „Wenn ein Handwerker mit Herzblut bei der Sache ist, merkt man das sofort", bestätigt eine langjährige Kundin. „Da wird nicht nur schnell etwas montiert, sondern wirklich fachmännisch gearbeitet."

Meisterhafte Ausbildung für die Zukunft

Besonders stolz ist man in der Ortenau auf die Ausbildungstradition. Hier lernen junge Menschen nicht nur die neuesten Techniken, sondern auch die bewährten Methoden ihrer Vorgänger. „Ein guter Baublechner muss beides können", erklärt Ihm. „Die moderne Technik macht vieles einfacher, aber in schwierigen Situationen kommt es auf das traditionelle Handwerk an."

Diese Kombination macht Ortenauer Handwerker über die Region hinaus geschätzt. Sie verstehen sowohl historische Bausubstanz als auch modernste Materialien und können maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die beiden gerecht werden.

Qualität, die Generationen überdauert

Das Schönste am traditionellen Handwerk: Die Arbeit überdauert oft mehrere Generationen. Dachrinnen, die vor 30 Jahren installiert wurden, funktionieren noch heute tadellos – ein Beweis für die Qualität der Arbeit und der verwendeten Materialien.

„Das ist unser Anspruch", betont Ihm abschließend. „Wir arbeiten nicht für heute oder morgen, sondern für Jahrzehnte. Diese Verantwortung prägt jeden Handgriff."

Tipp: Handwerksqualität erkennen

  • Materialkunde: Gute Handwerker erklären, warum sie bestimmte Materialien verwenden
  • Präzision: Saubere Schnitte und passgenaue Verbindungen sind Qualitätsmerkmale
  • Garantie: Traditionsbetriebe stehen langfristig zu ihrer Arbeit
  • Beratung: Erfahrene Handwerker bieten verschiedene Lösungsansätze an
  • Referenzen: Langjährige Betriebe können auf zufriedene Kunden verweisen

Suchen Sie Handwerker, die Tradition und Innovation perfekt verbinden? Bei Sanitär Eisenbeiß – Michael Ihm e.K. in Kehl treffen Generationen von Erfahrung auf modernste Technik. Lassen Sie sich von der Qualität überzeugen, die nur echtes Handwerk bieten kann – für Lösungen, die Generationen überdauern!