Die Mediathek Oberkirch wurde am vergangenen Freitag, dem 19. September 2025, zur Zeitmaschine. Das AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass® hatte zu einem literarisch-musikalischen Abend über die 50er Jahre geladen – und das begeisterte Publikum erlebte eine unterhaltsame Reise in die Zeit von Petticoat, Nierentisch und Rock’n’Roll.
Dr. Karin Jäckel führte als Moderatorin charmant durch den Abend und stimmte die Gäste mit einer eindrucksvollen Zeitreise ein. Die 50er Jahre, so Jäckel, seien geprägt gewesen von einem einzigartigen Spannungsfeld: Einerseits herrschte Aufbruchstimmung nach den Kriegsjahren, andererseits galten strenge Moralvorstellungen. Der „Kuppelparagraf“ stellte sogar unter Strafe, wer unverheirateten Paaren Gelegenheit zum intimen Alleinsein bot. Gleichzeitig schwappte aus Amerika eine neue Lebensfreude herüber – mit Elvis Presley, Hula-Hoop und dem revolutionären Rock’n’Roll.
Einen besonderen Moment des Abends schuf Raimund Müller, der als Wetterfahnenmacher bekannte Schöpfer des "Leseraben". Seine meditative Geschichte führte das Publikum auf eine Seelenreise in die eigene Kindheit. In tiefer Versenkung erlebte er die Stube seiner Großeltern wieder – vom Ticken der alten Wanduhr bis zum geheimnisvollen Inhalt eines verbotenen Schranks. Die Auflösung, dass das dort versteckte, zerbrochene Keramikpferdchen genau jenes war, das einst seine Großelternuhr krönte, sorgte für einen Gänsehautmoment. Müller hatte das restaurierte Pferdchen sogar mitgebracht.
Günter Neidinger, mit über 400 Buchveröffentlichungen einer der produktivsten deutschen Autoren, präsentierte humorvolle Geschichten aus seinem Buch „Eine Kindheit in den 50er Jahren“. Seine Erzählungen vom samstäglichen Badetag in der Zinkwanne, bei dem sich die ganze Familie das gleiche Badewasser teilen musste, sorgten für nostalgisches Schmunzeln. Besonders die Geschichte von der ungeliebten Knickerbocker-Hose und der Leibchenhose mit Strapsen für die kratzenden Wollstrümpfe ließen das Publikum zwischen Mitleid und Heiterkeit schwanken.
Köstlich auch seine Anekdote über die dicke Cousine, die er durch Baden-Baden führen musste und dabei mit seinem neuen Fotoapparat aus 20 Metern Entfernung ablichtete – „schließlich ist der Mensch in Gottes weiter Schöpfung nur ein winziges Detail“, kommentierte Neidinger augenzwinkernd.
Für den authentischen Sound der Wirtschaftswunderzeit sorgte das Duo Combo2Go. Mit Akkordeon, Gitarre und Saxophon ließen sie die großen Hits der Epoche wieder aufleben. Von der Surfmusik der Spotniks über Freddy Quinns schmachtenden „Heimweh“-Schlager bis zu Chuck Berrys revolutionärem Rock’n’Roll spannte sich der musikalische Bogen. Besonders die Schunkelklassiker „Marina“ und „Bella Ciao“ brachten das Publikum in Stimmung – manche Füße konnten nicht stillhalten, wie Dr. Jäckel bereits in ihrer Begrüßung prophezeit hatte.
Zum Abschluss überraschte Karin Jäckel noch mit einer persönlichen Anekdote: Ihre erste Autofahrt in einer BMW Isetta endete damit, dass sie sich – trotz mehrfacher Warnungen – ins tiefe Dekolleté der Beifahrerin übergab. „Wenn hinten jemand sagt, ihm ist schlecht, nehmen Sie es ernst!“, mahnte sie mit einem Augenzwinkern.
Der gelungene Abend zeigte einmal mehr, wie lebendig Geschichte werden kann, wenn persönliche Erinnerungen, humorvolle Anekdoten und zeitgenössische Musik zusammenkommen. Das AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass® bewies erneut sein Gespür für Themen, die Generationen verbinden.