Wenn die Temperaturen fallen, stellen wir bei Günther automatisch auf Winterdiesel um. Erfahren Sie, was den Kraftstoff frostsicher macht und warum diese Umstellung so wichtig für Ihr Fahrzeug ist. Bei Günther Energie+Service in Lahr sorgen wir dafür, dass Sie auch bei Minusgraden problemlos starten.
Stellen Sie sich vor: Montagmorgen, 6 Uhr, minus 10 Grad. Sie drehen den Zündschlüssel – und nichts passiert. Der Motor springt nicht an. Was ist passiert? Ihr Diesel ist "versulzt", wie der Volksmund sagt. Technisch korrekt: Die Paraffine im Kraftstoff sind ausgeflockt.
Normaler Sommerdiesel wird bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zähflüssig. Kleine Wachskristalle bilden sich und verstopfen Filter und Leitungen. Das Ergebnis: Der Motor bekommt keinen Kraftstoff mehr. Ärgerlich, zeitraubend und absolut vermeidbar – mit Winterdiesel.
Was unterscheidet nun Winter- von Sommerdiesel? Die Zauberformel heißt: veränderte Zusammensetzung. Winterdiesel enthält:
Der entscheidende Wert ist der CFPP (Cold Filter Plugging Point). Sommerdiesel hat einen CFPP von etwa 0°C, Winterdiesel schafft mindestens -20°C. In extremen Wintern kann sogar "Polardiesel" mit -30°C zum Einsatz kommen.
Die Umstellung bei Günther – nahtlos und zuverlässig
"Wann stellt ihr denn um?" – eine Frage, die uns jedes Jahr erreicht. Die Antwort: Das läuft bei uns vollautomatisch und stufenweise. Unsere Lieferanten beginnen bereits im Oktober mit der Beimischung winterfester Komponenten.
Der Prozess funktioniert so:
Sie müssen sich um nichts kümmern – tanken Sie einfach wie gewohnt!
Rund um Winterdiesel ranken sich viele Geschichten. Zeit, mit einigen aufzuräumen:
"Winterdiesel verbraucht mehr"
Stimmt teilweise. Der Energiegehalt ist minimal geringer – etwa 1-2% Mehrverbrauch sind realistisch.
"Ich kann Benzin beimischen"
Bloß nicht! Das war früher üblich, schadet aber modernen Einspritzsystemen.
"Additive aus dem Zubehör reichen"
Als Notlösung okay, aber kein Ersatz for echten Winterdiesel.
"Im März kann ich noch Winterdiesel tanken"
Ja, aber im Sommer verschlechtert er die Motorleistung.
Auch mit Winterdiesel können Sie einiges tun, um Probleme zu vermeiden:
Unsere Region hat ihre klimatischen Eigenheiten. Während es in der Rheinebene um Lahr meist mild bleibt, kann es in den Schwarzwaldhöhen empfindlich kalt werden. Pendler kennen das: Unten Nebel bei 2 Grad, oben strahlender Sonnenschein bei minus 10.
Unser Winterdiesel ist auf diese Verhältnisse eingestellt. Er funktioniert zuverlässig sowohl im milden Rheintal als auch auf den Höhen bei Oppenau oder am Kniebis.
Falls Ihr Diesel doch mal versulzt:
Mit der Entwicklung synthetischer Kraftstoffe wie unserem HVO100 wird das Winterproblem übrigens kleiner. HVO hat von Natur aus bessere Kälteeigenschaften. Aber solange klassischer Diesel die Hauptrolle spielt, bleibt die saisonale Umstellung wichtig.
Vertrauen Sie auf Qualität – tanken Sie Winterdiesel bei Günther!
Ab November garantieren wir winterfeste Dieselqualität an allen unseren Zapfsäulen. Kommen Sie sorgenfrei durch den Winter – mit dem richtigen Kraftstoff zur richtigen Zeit. Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen!
Günther Energie+Service – Ihr Partner für sichere Mobilität bei jedem Wetter!