Thursday, der 14 August 2025
 
 

NEWS

Sie befinden sind hier: Startseite > Mansfelder-Land > Newsreader_ht24
news

Mit Herzblut “unter Vier Augen": Jens Przibilla macht mehr als nur Brillen verkaufen!

Neuigkeiten

Regio Ortenau

Löwenstr. 60
77966 Kappel-Grafenhausen
Telefon: 07822-437350
Telefax:
Firmenprofil
Mit Herzblut “unter Vier Augen": Jens Przibilla macht mehr als nur Brillen verkaufen!

 

Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten

Der Ettenheimer Augenoptikermeister über nachhaltige Brillenmode, digitalen Augenstress und warum bei ihm die Menschlichkeit vor dem Umsatz steht

#RegioGespräch, 07.2025. apg. Ettenheim. Wer Jens Przibilla in seinem Geschäft „Unter Vier Augen", die Seh-Experten, besucht, merkt schnell: Hier geht es um mehr als nur ums Brillenverkaufen. Der 57-jährige Augenoptikermeister empfängt seine Kunden mit einer Herzlichkeit, die in Zeiten von Online-Shopping und Discounter-Brillen erfrischend und wohltuend wirkt. Doch genau diese persönliche Note ist es, die sein Geschäft in der Friedrichstraße 37 zu einer Institution in Ettenheim macht. Im Gespräch verrät uns der engagierte Unternehmer, warum Brillen aus Meeresplastik die Zukunft sind, wie künstliche Intelligenz beim Sehen hilft und weshalb er manchmal Kunden auch ohne Brille wieder gehen lässt.

Es ist Montagmorgen, kurz nach neun. Während Jens Przibilla eigentlich seine Ruhe zum Aufräumen nach dem Wochenende haben wollte, klingelt schon wieder das Telefon. "Es ist immer so", schmunzelt er, "montags möchte man aufräumen, ist schon früher da, und dann geht etwas am PC nicht oder etwas anderes funktioniert nicht." Doch der Ettenheimer Optikermeister nimmt's humorvoll und gelassen – diese Gelassenheit zieht sich wie ein roter Faden durch unser Gespräch.

Vom Lehrling zum Ladeninhaber

Die Geschichte von "Unter Vier Augen" beginnt bereits 1986, als der junge Jens Przibilla seine Ausbildung bei der Firma Keller in Lahr antrat. "Ein Jahr später wurde ich nach Ettenheim geschickt", erinnert er sich. Was als Filialleitung begann, wurde 2005 zur Selbstständigkeit: Die Keller-Geschäfte wurden verkauft, und Przibilla wagte den Sprung ins kalte Wasser. "Die haben mich gefragt, ob ich das Geschäft in Ettenheim übernehmen will. Da musste ich nicht lange überlegen."

Heute, fast 20 Jahre später, führt er sein Geschäft mit sechs Mitarbeitern – darunter ein weiterer Meister, zwei Gesellen, ein Lehrling und Bürokräfte. "Das sind keine Angestellten für mich", betont Przibilla, "das sind Freunde. Wenn jemand eine Viertelstunde früher gehen muss, dann geht er eben. Bei uns herrscht ein Miteinander auf Augenhöhe."

Nachhaltigkeit statt Nobelmarken

In Zeiten, in denen Ray-Ban, Gucci und Chanel die Brillenmode dominieren, geht Przibilla bewusst einen anderen Weg. "Es gibt zwei Bereiche in der Brillenmode", erklärt er. "Die großen Labels, wo Firmen die Lizenz kaufen und dann 'Chanel' draufdrucken – manchmal überteuert für Ware aus Fernost. Und dann gibt es die Handwerker, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz produzieren. „Mit denen arbeiten wir lieber zusammen.“

Besonders spannend sind Marken wie SEA2SEE®  – Brillen, die aus altem Meeresplastik gefertigt werden. "Die fischen das Plastik aus dem Meer und machen daraus hochwertige und nachhaltige Brillengestelle. Das finde ich spannender als das zehnte Gucci-Modell." Auch die bayerische Manufaktur Funk oder die Schweizer Marke Götti stehen für diese neue, alte Handwerkskunst. "Die Leute legen wieder Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Sie haben Ihre Brille schließlich von morgens bis abends im Gesicht."

Infobox: Wann lohnt sich der Gang zum Fachoptiker?

? Checkliste für Ihre Entscheidung:


? Sie arbeiten täglich am Bildschirm – Unterschiedliche Sehabstände erfordern eine individuelle Arbeitsplatzbrille statt einer Standard-Lesebrille
? Ihre Augen haben unterschiedliche Sehstärken – Fertigbrillen aus dem Supermarkt können hier mehr schaden als nutzen
? Sie wünschen eine Vorsorge-Untersuchung – Moderne Augen-Screenings erkennen frühzeitig Diabetes, Makulaveränderungen oder Sehnerv-Probleme
? Nachhaltigkeit ist Ihnen wichtig – Brillen aus recyceltem Meeresplastik oder regionaler Handwerksproduktion gibt's nicht beim Discounter
? Sie suchen innovative Lösungen – KI-Brillen mit Übersetzungsfunktion oder integrierte Hörhilfen erfordern Fachberatung
? Ihre alte Brille soll repariert werden – Fachgeschäfte bieten Reparaturservice und Ersatzteile, die Online-Shops nicht leisten können
? Sie schätzen persönliche Beratung – Bei komplexen Sehproblemen oder speziellen Anforderungen (Sport, Beruf) ist Expertenwissen durch nichts zu ersetzen
Fazit: Sobald Sie mehr als zwei Punkte angekreuzt haben, lohnt sich der Besuch beim Augenoptiker-Fachgeschäft!

Wenn die KI ins Auge schaut

Doch bei aller Tradition – Przibilla verschließt sich keinesfalls der Moderne. Im Gegenteil: Sein Geschäft nutzt modernste Technologie für die Augengesundheit. "Wir machen Netzhaut-Screenings mit KI-Unterstützung", berichtet er. "Das ist schmerzfrei, man schaut einmal rein, es blitzt kurz hell, und dann analysiert eine künstliche Intelligenz das Bild."

Die Technologie kann Anzeichen für Diabetes, Veränderungen am Sehnerv oder Probleme an der Makula erkennen. "Wir stellen keine Diagnosen – das dürfen nur Ärzte. Aber wir können sagen: Hier stimmt was nicht, gehen Sie bitte zum Augenarzt." Ein Service, der immer wichtiger wird, denn Augenarzttermine sind in der Region rar. "Die Leute warten teilweise vier Monate auf einen Termin. Da sind unsere Screenings eine wichtige Ergänzung."

Brillen, die mitdenken

Brillen, die mitdenkenNoch futuristischer wird es bei der Ray-Ban Meta – einer Brille mit eingebauter KI. "Die kann Musik abspielen, telefonieren, fotografieren und sogar übersetzen", schwärmt Przibilla. "Sie stehen vor einem Schild in einer fremden Sprache und sagen 'Hey Meta, lies mal vor' – und die Brille übersetzt." Science Fiction? Nein, diese Brillen verkauft er bereits. "Die Nachfrage ist da. Es ist faszinierend, wie EDV und Optik verschmelzen."

Auch bei Hörproblemen gibt es innovative Lösungen: Brillen mit eingebautem Hörgerät für leichte bis mittlere Schwerhörigkeit. "Die Technik entwickelt sich rasant weiter. Was heute noch Zukunftsmusik klingt, ist morgen Standard."

Der Mensch steht im Mittelpunkt

Bei aller Technik – im Kern geht es Przibilla um den Menschen. "Ich bin kein Brillenverkäufer, ich bin Augenoptiker", stellt er klar. Diese Haltung zeigt sich auch im Umgang mit Billigkonkurrenz. Während in jedem Supermarkt Lesebrillen für fünf Euro hängen, setzt er auf Beratung und individuelle Lösungen.
 

"Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."
Antoine de Saint-Exupéry

Dieser Aphorismus aus "Der kleine Prinz" passt perfekt zu Jens Przibillas Geschäftsphilosophie: Bei ihm geht es nicht nur um die technische Sehhilfe, sondern um die menschliche Verbindung, das Herzblut und die persönliche Betreuung seiner Kunden. Er sieht mehr als nur die Sehschwäche - er sieht den Menschen dahinter.

"Eine Lesehilfe aus dem Supermarkt ist wie eine Lupe – für den Moment okay, wenn beide Augen etwa gleich sind. Aber heute haben die meisten Menschen einen Bildschirmarbeitsplatz mit verschiedenen Sehabständen. Da braucht es individuelle Lösungen." Und wenn jemand bei ihm nichts findet? "Dann darf er auch gerne wieder gehen. Nicht jeder muss bei mir kaufen."

Die Top 5 Brillenmarken bei "Unter Vier Augen"

1. Funk (Dieter Funk)
USP: Bayerische Handwerkskunst seit 1973
In Kinsau gefertigt, steht Funk für kompromisslose Qualität "Made in Germany". Jede Fassung ein Unikat, das in aufwendiger Handarbeit entsteht.
funkeyewear.com

2. Götti Switzerland
USP: Schweizer Präzision meets avantgardistisches Design

Minimalistische Ästhetik und maximale Funktionalität – Götti-Brillen sind für Menschen, die das Besondere suchen und Wert auf Details legen.
gotti.ch

3. Andy Wolf
USP: Österreichische Manufaktur-Kunst aus Hartberg
Handgefertigt in der Steiermark, verbindet Andy Wolf traditionelles Handwerk mit modernem Design. Jede Brille durchläuft 89 Arbeitsschritte in Handarbeit.
andy-wolf.com

4. Sea2See
USP: Brillen aus 100% recyceltem Meeresplastik
Jede Brille rettet die Ozeane mit – aus alten Fischernetzen und Meeresabfall entstehen stylische Fassungen. Nachhaltigkeit trifft auf italienisches Design.
sea2see.org

5. Ray-Ban Meta
USP: Die Smartbrille mit künstlicher Intelligenz
Fotografieren, telefonieren, übersetzen – diese Brille ist ein tragbarer Computer. Die Zukunft der Optik für technikbegeisterte Trendsetter.

Das verbindet alle Marken bei "Unter Vier Augen": Qualität vor Quantität, Nachhaltigkeit statt Massenware und echte Innovationen statt bloßer Trends.

Engagement für Ettenheim

Engagement für EttenheimPrzibillas Herzblut gilt nicht nur seinem Geschäft, sondern auch seiner Stadt. Viele Jahre war er im Vorstand von "Unternehmen Ettenheim e.V.", organisiert noch immer den Weihnachtsmarkt mit. "Der lokale Zusammenhalt ist super wichtig. Mit der Stadt haben wir eine gute Zusammenarbeit, und auch unter den allermeisten Unternehmern herrscht ein guter Zusammenhalt."

Diese Verwurzelung spüren auch seine Kunden. "Bei uns entstehen oft Gespräche, die eigentlich den Augenoptiker nichts angehen", schmunzelt er. "Aber wenn man Generationen einer Familie kennt, dann gehört das dazu. Das ist eben der Unterschied zu den großen Ketten."

Optimismus statt Jammern

Während viele Einzelhändler über schlechte Zeiten klagen, bleibt Przibilla optimistisch. "Die Branche jammert, klar. Aber das ist wie bei vielen Landwirten – die jammern auch immer", lacht er. "Mir geht's gut. Ich kann mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, muss nicht im Stau stehen. Wenn ich in die Welt schaue – uns geht es doch gut hier in der Ortenau!"

Diese positive Grundhaltung, gepaart mit Fachkompetenz und Herzlichkeit, macht "Unter Vier Augen" zu mehr als nur einem Optikgeschäft. Es ist ein Ort, wo Tradition auf Innovation trifft, wo Nachhaltigkeit vor Profit steht und wo der Mensch im Mittelpunkt steht – eben ein Geschäft mit Herzblut.

Wir danken Jens Przibilla ganz herzlich, für das so nett und offene geführte #RegioGespräch.

Sie suchen einen Optiker, der mehr kann als nur verkaufen? Besuchen Sie Jens Przibilla und sein Team in der Friedrichstraße 37 in Ettenheim oder informieren Sie sich unter
sehexperten-ettenheim.de