(apg) Stellen Sie sich vor: Mit dem Sonnenuntergang beginnt in Sand ein uralter Klang zu schwingen, wandert mit der Dämmerung westwärts über den Atlantik, erreicht Amerika, überquert den Pazifik und kehrt 24 Stunden später über Asien und Europa wieder zurück. Was nach einer poetischen Fantasie klingt, wird am 21. Dezember 2025 Wirklichkeit – bei der weltweiten Didgeridoo-Meditation in der Kapelle zum guten Hirten.
Die Idee stammt von den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens, für die das Didgeridoo seit Jahrtausenden heilig ist. Ihre Vision: Wenn weltweit Menschen zur lokalen Sonnenuntergangszeit gemeinsam musizieren, trägt der archaische Klang eine Botschaft des Friedens und des Respekts vor der Schöpfung einmal um den gesamten Planeten. Inzwischen beteiligen sich mehrere tausend Menschen an dieser besonderen Form der Friedensarbeit.
Seit 2014 organisiert Marco Koegel von Circularts diese außergewöhnliche Veranstaltung an der Schwarzwaldhochstraße. Die Kapelle zum guten Hirten, direkt gegenüber dem Kurhotel Sand gelegen, bietet mit ihrer besonderen Akustik und ihrer runden Architektur den perfekten Rahmen für diese meditative Zusammenkunft.
Das Didgeridoo gilt als eines der ältesten Blasinstrumente der Welt. Die Aborigines nutzen es seit mindestens 3.000 Jahren für rituelle Zwecke. Der tiefe, vibrierende Ton entsteht durch eine spezielle Atemtechnik (Zirkularatmung), bei der kontinuierlich Luft durch das hohle Holzrohr geblasen wird. Die meditativen Schwingungen sollen Körper und Geist in Einklang bringen.
Das Besondere an diesem Event: Jeder ist willkommen – ob erfahrener Didgeridoo-Spieler, Anfänger oder einfach nur neugieriger Zuhörer. Die kreisförmige Sitzordnung in der Kapelle, umgeben von Kerzenlicht und dem festlich geschmückten Weihnachtsbaum, schafft eine Atmosphäre der Verbundenheit. Gemeinsam entstehen Klangwelten, die tief berühren und zur inneren Einkehr einladen.
"Es geht nicht um Perfektion, sondern um die gemeinsame Schwingung", betont Marco Koegel. "Wenn verschiedene Didgeridoos zusammenklingen, entsteht etwas Magisches – ein Klangteppich, der alle Anwesenden trägt."
Nicht zufällig findet die Meditation zur Wintersonnenwende statt. Der kürzeste Tag des Jahres markiert seit jeher einen Wendepunkt – ab jetzt werden die Tage wieder länger, das Licht kehrt zurück. In vielen Kulturen ist dies ein Moment der Besinnung und des Neubeginns. Die tiefen Töne des Didgeridoos begleiten diesen Übergang und schaffen einen Raum für persönliche Reflexion und kollektive Hoffnung.
Was: Worldwide Didgeridoo Meditation 2025
Wann: Sonntag, 21. Dezember 2025, 16:00 Uhr
Wo: Kapelle zum guten Hirten, Sand (gegenüber Kurhotel Sand), Schwarzwaldhochstraße
Eintritt: Frei
Mitbringen: Eigenes Didgeridoo (falls vorhanden), ansonsten einfach offene Ohren und Herzen
Veranstalter: Marco Koegel / Circularts
Info: www.circularts.com
Kommen Sie rechtzeitig – die stimmungsvolle Kapelle bietet nur begrenzt Platz. Warme Kleidung ist empfehlenswert, denn die historische Kapelle ist nicht stark beheizt. Wer kein eigenes Didgeridoo besitzt, kann trotzdem teilnehmen: Das Zuhören und gemeinsame Meditieren ist genauso wertvoll wie das aktive Musizieren.
In einer Zeit, in der die Welt oft aus den Fugen zu geraten scheint, setzt diese Veranstaltung ein kraftvolles Zeichen: Musik verbindet über alle Grenzen hinweg. Wenn am 21. Dezember der Didgeridoo-Klang von Sand aus seine Weltreise antritt, wird er Teil einer globalen Friedensbewegung – getragen von einem Instrument, das schon die Vorfahren der Menschheit kannten.
Der neue Küchenchef für das LIBERTY Offenburg steht fest
#RegioTipp: Wenn der Didgeridoo-Klang die Welt umkreist – Friedensmeditation zur Wintersonnenwende
#RegioTipp: Freies Tanzen mit Gunda Herzog – Wenn die Seele durch den Körper spricht
#RegioTipp: Das Autohaus von der Weppen feiert am 15. November
Auf den Spuren des Lorenzebur: AutorenNetzwerk erinnert an legendären Wunderheiler